Termine

12.11.2023
19 Uhr
Wüste Welle Big Band
6. Stuttgarter Bigband-Festival
Clara Vetter & Wüste Welle BIG BAND mit der Sängerin Cemre Yilmaz

Auf den Konzertprogrammen der Wüste Welle BIG BAND stehen Swing, Soul, Latin, Balkan, Pop, Rock, Ballads vorwiegend aus den 60er-, 70er- und 80er-Jahren, wie auch Musik von Komponisten der aktuellen internationalen Bigband-Szene.
Gespielt wird erstklassige Bigband-Musik von Komponisten und Arrangeuren wie Thad Jones, Sammy Nestico, Gerald Wilson, Frank Foster, Bill Holman, Bob Mintzer, uvm.
15.11.2023
20:00
Die Tanzkompanie - Human Design
Why are we created? Why do we create machines? What is the connection between Machine with artificial intelligence, Human Being and Nature?

With these fundamental questions deals the dance project "Human Design", which combines human and artificial bodies in dance. This choreography of hydraulics versus blood circulation, electronics versus nervous system and software versus brain waves - aim at completely redefining the term inclusion. People and A.I. machines with different abilities dance in a solo, duo, trio, or all together.

Choreographer Motivation

Choreographer in an inclusive and professional dance company who studied aerospace engineering, Darcy has always been interested in the boundary points between Human Being and Technology. Currently he dedicates his life to art, but before he had professional experiences with physics, mathematics and with hydraulic and pneumatic aerospace systems. The idea of a connection between dance and bionics, in the form of a performance, also came from this period. He finds it fascinating to look at how we are influenced by machines or how machines can influence us. And even more fascinating how a possible partnership between humans, robots and nature could develop, offering an exchange platform between scientists and artists, experiencing new perspectives on their own work.
Ticket buchen
16.11.2023
20:00
Die Tanzkompanie - Human Design
Why are we created? Why do we create machines? What is the connection between Machine with artificial intelligence, Human Being and Nature?

With these fundamental questions deals the dance project "Human Design", which combines human and artificial bodies in dance. This choreography of hydraulics versus blood circulation, electronics versus nervous system and software versus brain waves - aim at completely redefining the term inclusion. People and A.I. machines with different abilities dance in a solo, duo, trio, or all together.

Choreographer Motivation

Choreographer in an inclusive and professional dance company who studied aerospace engineering, Darcy has always been interested in the boundary points between Human Being and Technology. Currently he dedicates his life to art, but before he had professional experiences with physics, mathematics and with hydraulic and pneumatic aerospace systems. The idea of a connection between dance and bionics, in the form of a performance, also came from this period. He finds it fascinating to look at how we are influenced by machines or how machines can influence us. And even more fascinating how a possible partnership between humans, robots and nature could develop, offering an exchange platform between scientists and artists, experiencing new perspectives on their own work.
Ticket buchen
26.11.2023
19:00
Die Tanzkompanie - Human Design
Why are we created? Why do we create machines? What is the connection between Machine with artificial intelligence, Human Being and Nature?

With these fundamental questions deals the dance project "Human Design", which combines human and artificial bodies in dance. This choreography of hydraulics versus blood circulation, electronics versus nervous system and software versus brain waves - aim at completely redefining the term inclusion. People and A.I. machines with different abilities dance in a solo, duo, trio, or all together.

Choreographer Motivation

Choreographer in an inclusive and professional dance company who studied aerospace engineering, Darcy has always been interested in the boundary points between Human Being and Technology. Currently he dedicates his life to art, but before he had professional experiences with physics, mathematics and with hydraulic and pneumatic aerospace systems. The idea of a connection between dance and bionics, in the form of a performance, also came from this period. He finds it fascinating to look at how we are influenced by machines or how machines can influence us. And even more fascinating how a possible partnership between humans, robots and nature could develop, offering an exchange platform between scientists and artists, experiencing new perspectives on their own work.
Ticket buchen
23.11.2023
19:30
Lucas Johnson nju:zone
Lucas Johnson nju:zone(Neuseeland/Venezuela/Deutschland)

Das international besetzte Quartett um den Jazzschlagzeuger Lucas Johnson aus Deutschland hat sich am renommierten Jazzcampus in Basel formiert. Die vier Musiker stammen aus Neuseeland, Venezuela und Deutschland und bedienen sich dem Jazz als universeller Sprache, die nicht an Ländergrenzen halt macht.Von der kulturellen und musikalischen Vielfalt ihrer jeweiligen geografischen Herkunft inspiriert, umfasst ihr Sound die volle Breite des zeitgenössischen Jazz.

Lucas Johnsons eigenwillige Kompositionen strahlen die junge Kraft und Energie aus, die heute den europäischen Jazz prägen.
So spielt die Band risikoreich und phantasievoll, inspiriert von den individuellen Persönlichkeiten der Musiker. Jeder Musiker bringt seinen ureigenen Charakter ein, wodurch sich nju:zone ständig neu erfindet.
Ticket buchen
01.12.2023
20:00
Clara Vetter Trio feat. Max Treutner – Heimspiel
Erstmals begegneten sich Clara Vetter und Max Treutner im Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ für Solisten 2012, in dem sie beide in ihren jeweiligen Alterskategorien den ersten Preis erhielten. Auf ihrem musikalischen Weg weiter fortgeschritten, trafen sie sich 2019 wieder. Ihre Interessen hatten sich in ähnliche Richtungen entwickelt. Die gemeinsame Vorliebe gilt dem Komplexen, dem Unvoraussehbaren, das Musik lebendig und natürlich wirken lässt.


Die Pianistin und Komponistin Clara Vetter (*1996) konzertierte bereits mit verschiedenen eigenen Projekten in Norwegen, Schweden, Dänemark, der Schweiz und Deutschland. Sie gewann 2022 den Bujazzo-Kompositionswettbewerb und wurde 2023 mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Bachelor- und Masterstudium in Stuttgart und Kopenhagen absolviert, lebt sie nun in Gaggenau und hat dort gemeinsam mit ihrem Partner Max Treutner das Haus ihrer Großeltern übernommen. Die beiden schaffen dort einen Raum für zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, für inspirierende Treffen, Austausch in Proben und professionelle Aufnahmen im hauseigenen Studio.

So wird sich speziell für dieses Konzert Max Treutner mit seinem ausdrucksstarken Spiel zu Vetters am längsten bestehenden Projekt dazu gesellen – dem Clara Vetter Trio, das sie 2014 gründet hatte.

Die Band schaut bereits auf zahlreiche Konzerte zurück, u.a. bei den Stuttgarter Jazzopen oder der Bremer jazzahead!. Das im Kölner Loft aufgenommene Debütalbum „Leading Impulse“ erschien 2020, gefolgt von einer zwölf-konzertigen Release Tour durch Deutschland und die Schweiz. Die musikalischen Hintergründe von Bassist Mario Angelov, Schlagzeuger Felix Schrack und Clara Vetter verbinden sich in einem Klangspektrum zwischen Impressionismus und Elementen des traditionellen Jazz.

Max Treutner war 2020–2021 Mitglied im Bundesjazzorchester und ist als Sideman sowie als Bandleader in zahlreichen Projekten aktiv. Im Jahr 2018 beteiligte er sich an der Auswahl des renommierten Generation-Workshops, geleitet von der renommierten amerikanischen Komponistin Maria Schneider und wurde anschließend in die Generation’s Unit Band berufen, die 2019 mit dem hochkarätigen australischen Posaunist Adrian Mears auf Tour ging. Nach erfolgreich absolvierten Studienjahren in Bern und Basel (CH) zählt er nun zu den aufstrebenden jungen Saxophonisten der deutschen und schweizerischen Jazzszene.

https://www.clara-vetter.de/
Ticket buchen
08.12.2023
20:30
Samuel Restle Oktett
Das „Samuel Restle Oktett“ vereint den Sectionsound einer Bigband mit dem Individualismus einer Kleinbesetzung. Die Kompositionen und Arrangements des Bandleaders und Posaunisten bringen die Vorzüge organisierter Musik, die damit einhergehende Griffigkeit und den sonoren Klang der fünf zusammenspielenden Bläser heraus. Dabei bleibt genug Raum für den Sound jedes Einzelnen, die Soli sind auf die Qualitäten der jeweiligen Musiker*innen zugeschnitten. Durch die freundschaftlichen Beziehungen innerhalb der Band und authentisches Musizieren entsteht ein homogenes Ganzes.
26.12.2023
19:30
60! SO WHAT…
60! so what…

Jazz Fest Hans Fickelscher

Seit 35 Jahren bereichert Hans Fickelscher die Stuttgarter Jazzszene. Er ist Bandleader und Komponist vieler eigener Projekte und erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise. Er gilt als einer der vielseitigsten Musiker der Region Stuttgart. Mit eigenen Bandprojekten oder als Sideman spielt er regional, in ganz Deutschland und weltweit. Über 25 Jahre war er im Vorstand der Interessengemeinschaft Jazz Stuttgart e.V. aktiv, und hat wesentlich zur tollen Entwicklung des Vereins mit beigetragen. Zusammen mit 13 Musiker*innen und einer Tänzerin - die Meisten aus der Region Stuttgart - präsentiert er ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen und auch langjährigen Bandprojekten.

mit
Ekkehard Rössle - Saxophon
Saskia Hamala - Tanz/Performance
Clara Vetter - Piano
Magnus Mehl - Saxophon
Eberhard Budziat - Posaune
Karoline Höfler - Kontrabass
Olaf Schönborn - Saxophon
Martin Sörös - Piano
Bodek Janke - Percussion
Mazen Mohsen - Gesang, Gitarre, Oud
Thomas Stabenow - Kontrabass
Ull Moeck - Piano
Max Treutner - Saxophon, Electronic
Martin Keller - Bassklarinette
Hans Fickelscher - Drums & Percussion

An dem Abend sind Kompositionen von Hans Fickelscher mit einer Auswahl an Bandprojekten und Musiker*innen der letzten Jahre zu Hören: Das Trio Blastonal mit Magnus Mehl, Eberhard Budziat und Martin Keller. Das Ull Möck Trio mit Karoline Höfler. Das Trio Hazard mit Ekkehard Rössle und Clara Vetter. Die HDH Jazz Connection (born in HDH) mit Olaf Schönborn, Martin Sörös und Thomas Stabenow. Tanz und Musik mit Saskia Hamala, Max Treutner, Mazen Mohsen und Clara Vetter sowie weitere Überraschungen. Ein spannender und abwechslungsreicher Abend mit vielen tollen Musiker*innen.

Hans Fickelscher studierte Schlagzeug bei Pierre Favre in Stuttgart und bei John Riley in New York City. Er spielte und arbeitete mit internationalen Musikern wie Maria Joao (Portugal), Jasper van’t Hof (NL), Greetje Bijma (NL), Natassa Mare (Griechenland), Fred Frith (England), William Lecomte (Frankreich), Luis Perdomo (USA), Herbert Joos, Matthias Schriefl, Peter Fulda, Sebastian Studnitzky... und vielen weiteren.

Pädagogisch und künstlerisch wirkt er oft spartenübergreifend mit Tanz, Schauspiel oder Lyrik: z.B. im Projekt Impuls den Staatstheatern Stuttgart, mit dem Orchester Jazz@Large (das Festivalorchester der IG Jazz Stuttgart e.V.), mit der internationalen Tanzkompanie von Grégory Darcy, der inklusiven BigBand „Groove Inclusion“ (über 100 Konzerte weltweit).

Seit 2006 ist er Fachbereichsleiter Jazz/Rock/Pop an der Musikschule Fellbach.
www.hans-fickelscher.de
Ticket buchen
16.12.2023
19:00
Roman Fritsch & His Concert Jazz Band
Postmodern Nostalgia

Tradition ehren und dabei erfrischende Energie mithilfe neuer Kompositionen versprühen – das kann diese Band! Die Concert Jazz Band um Roman Fritsch präsentiert ein breites Genre­spektrum vom Traditional Jazz bis hin zu experimentellen Big Band Klängen mit klassischem und filmmusikalischem Einfluss. Inspiriert von Künstlern wie Gerry Mulligan, Bill Holman und John Williams webt der Baritonsaxophonist Roman Fritsch mithilfe seiner Kompositionen das Publikum in ein Gewand von seidenen Balladen und aufregendem Up Tempo Swing, von düsteren Dschungelklängen und majestätischen Fanfaren.

Besetzung: Roman Fritsch, Sebastian Nagler (bars); Klaus Graf, Paul Scheugenpflug (as); Max Treutner, Martin Köhrer (ts); Felix Ecke, Louis Steffens, Dominic Leitgeb, Johannes Knoll (tp), Florian Hertel, Jonathan Strieder, Jona Heckmann, Friedrich Falkenhagen (btb); Leon Hattori (p), Felix Renner (b), Benedikt Weiß (dr)
Ticket buchen
11.01.2024
20:00
Max Treutner Quartett
Das Quartett um den jungen Saxophonist Max Treutner ist eine neu gegründete Band, die
aus hochkarätigen Musiker*Innenn besteht. Max Treutner ist ein aufstrebender
Saxophonist in der Jazzszene und hat bereits bei verschiedenen Auftritten und Festivals
sein Können unter Beweis gestellt. An seinen Standorten in Deutschland und der Schweiz
ist er in verschiedensten Bands und Projekten tätig. Er tourte unter anderem mit dem
Swiss Jazz Orchestra, Bundesjazzorchester, DieTanzKompanie (inklusive Tanzkompanie
Esslingen, bekannt aus Sendungen des SWR) und der TeddyShow.
Ein einzigartiger Bandsound formt sich mit seinen Bandmitgliedern Clara Vetter am Piano,
Steffen Kistner am Bass und Lisa Wilhelm am Schlagzeug, die alle samt in Baden-
Württemberg ansässig sind und bereits durch eigene Projekte Aufmerksamkeit erregen
konnten.
Clara Vetter ist diesjährige Preisträgerin des Landesjazzpreises Baden-Württemberg und
konzertiert mit verschiedenen eigenen Projekten deutschlandweit und im europäischen
Raum. Sie komponierte für das aktuelle Programm des Bundesjazzorchesters als
Preisträgerin des Bujazzo Kompositionswettbewerbs 2022 und kollaboriert mit namhaften
Musiker*Innen der Jazzszene wie Ronny Graupe, Fabian Arends, Phil Donkin und Oliver
Steidle.
Steffen Kistner teilte schon mit zahlreichen bekannten Künstler*Innen der Jazzszene die
Bühne. Tourneen führten ihn so durch Armenien oder Aserbaidschan. Als Dozent war er
u.a. tätig bei Kooperationen mit dem SWR. Seit 2012 ist er Dozent für Jazz/Pop
Gehörbildung an der HMDK Stuttgart.
Lisa Wilhelm wurde gerade mit dem Solist*innenpreis des Jungen Deutschen Jazzpreises
ausgezeichnet. Das „recording projects for young musicians" Stipendium des 2ndFLOOR
e.V. und des LOFTs ermöglichte ihr die Produktion ihres Debütalbums mit ihrem eigenen
Quintett, das im Frühjahr 2023 erschienen ist. Neben dem Lisa Wilhelm Quintett ist sie
auch in zahlreichen deutschen wie internationalen Projekten des Jazz’ und Pops als
Sidewoman aktiv.
Die Musik des Max Treutner Quartetts ist geprägt von einer hohen Energie und
Leidenschaft, die das Publikum in ihren Bann zieht. Inspiriert von Vorreiter*Innen der
amerikanischen Jazzszene wird ein breites stilistisches Spektrum des Contemporary Jazz
ausgeschöpft und dabei wird keine Gelegenheit ausgela